Alle Episoden

#28 | Hogwarts für Kreative

#28 | Hogwarts für Kreative

47m 51s

Das treibhaus – die kreative Antwort auf Hogwarts? Mit dem 16. treibhaus Jahrgang blicken wir zurück auf ein magisches Jahr. Besondere Menschen, inspirierende Workshops, intensive Teamarbeit und prägende Aha-Momente. In ihren Erzählungen geht es darum, wie sie sich im treibhaus ausprobieren konnten, neue Methoden lernten und sogar mit emotionalem Storytelling Jurymitglieder zu Tränen rührten. Was bedeutet es, als Konzeptioner*in Probleme zu erkennen, Perspektiven zu wechseln und echte Transformation zu bewirken? Lasst euch inspirieren und hört, wie kreative Zusammenarbeit wirklich Großes hervorbringen kann!

#27 | Ars Electronica Festival Insights

#27 | Ars Electronica Festival Insights

43m 5s

Die Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft - das ist der Playground des Ars Electronica Festivals. Christl Baur, Head of Festival, nimmt euch mit in die inspirierende Arbeit hinter einem der weltweit bedeutendsten Festivals für Medienkunst. Von der spektakulären Klangwolke auf der Donau über internationale Kunstprojekte bis hin zu gesellschaftsrelevanten Diskussionen – Christl teilt ihr Know How mit euch und berichtet, warum Ars Electronica weit mehr ist als eine Ausstellung. Diese Episode enthüllt, wie Kunst und Wissenschaft für ein großes Publikum zugänglich gemacht und zugleich kritische Zukunftsthemen angesprochen werden. Hört rein und lasst euch mitreißen!

#26 | Design Thinking & Emotionale Motive

#26 | Design Thinking & Emotionale Motive

52m 13s

In dieser Folge dreht sich alles um Design Thinking – und warum es so viel mehr als nur ein Werkzeugkasten für Kreative ist. Juliane (Senior Concept Developerin) und Phillip (Brand & Strategy Consultant), teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis mit treibhäuslerin Jasmin und erklären, wie sie mit Design Thinking innovative Lösungen finden. Dabei geht es nicht nur darum, Ideen zu entwickeln, sondern auch um die Kunst des Scheiterns und Lernens.

Interessante Einblicke gibt es auch in die Arbeit mit emotionalen Motiven. Warum treffen Konsumenten ihre Entscheidungen oft unterbewusst, und wie lässt sich dieses Wissen im Marketing nutzen? Außerdem wird darüber...

#25 | Skill- & Präsentationscoaching

#25 | Skill- & Präsentationscoaching

45m 49s

In dieser Episode führt Sarja Gauch aus dem treibhaus Team ein spannendes Gespräch mit Annika Theobald, einer systemischen Innovations- und Organisationsentwicklerin, über Selbstsicherheit in der Kreativwirtschaft und erfolgreiche Veränderungsprozesse. Annika teilt ihre Einblicke darüber, wie ihr Selbstsicherheit gewinnt und Veränderungsprozesse meistert. Sie erzählt ihre persönliche Geschichte, wie sie von einem schüchternen Kind zur gefragten Vortragenden wurde, und gibt wertvolle Tipps, wie ihr Selbstvertrauen aufbaut, auch wenn es euch nicht in die Wiege gelegt wurde. Erfahrt, wie man mit Rückschlägen umgeht und sie als Chancen für Wachstum nutzen könnt. Hört rein und lasst euch inspirieren!

Buchempfehlungen:
"Reinventing Organizations" von Frederic Laloux...

#24 | Creative Direction und Teamwork

#24 | Creative Direction und Teamwork

30m 15s

In dieser Episode spricht Marvin Glöckner aus dem treibhaus Team mit Ronja Breitkopf über Creative Direction im Bereich Motion Design. Ronja gibt einen Einblick in kreatives Teamwork und berichtet, was es bedeutet als externe Freelancerin ein Projekt-Team zu leiten. Die Herausforderung selbständiger Arbeit sind Thema dieser Folge: Wir bekommen Einblicke in "Feuerwehrprojekte", die in letzter Minute umgeworfen, neu gedacht oder gerettet werden müssen. Wir lauschen den Herausforderungen, immer wieder neue kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei betont Ronja, wie wichtig es ist, dass im Team alle an einem Strang ziehen und Egos hinten anstehen. Also hör rein und lass...

#23 | ADC Jury - Kreativität bewerten

#23 | ADC Jury - Kreativität bewerten

38m 7s

In dieser Episode spricht Bene mit Cedric über die Welt der Kreativawards. Cedric, hatte zum wiederholten Mal den Juryvorsitz beim ADC Award inne. Er gibt spannende Einblicke in die Bewertung kreativer Projekte im Bereich Spatial Experience. Sie sprechen über Herausforderungen und Subjektivität, über den Wandel der Bewertungskriterien im Laufe der Zeit. Erfahrt, warum lebhafte Diskussionen innerhalb der Jury so wichtig sind und warum Meinungsänderungen eine Bereicherung sind. Hört rein in die vielseitigen Aspekte einer gelungenen Diskussionskultur! Viel Spaß beim Creative Deep Dive!

#22 | Menschen verstehen

#22 | Menschen verstehen

41m 0s

In dieser Podcast-Folge gehen wir tief in die Welt menschlicher Erfahrungsräume. Wir diskutieren wie Megatrends immer auch Gegentrends hervorbringen und wie Marken da mitspielen können. treibhaus Teilnehmer Marvin Glöckner und treibhaus Co-Lead Deborah Beuerle sprechen darüber, warum Empathie so wichtig ist und welche Herausforderungen Marken meistern müssen, um sich zu positionieren. Ein Gespräch über die Gestaltung einer Welt, in der die Bedürfnisse und Emotionen der Menschen verstanden werden.

#21 | Kreative Raumkonzepte entwickeln

#21 | Kreative Raumkonzepte entwickeln

37m 59s

Die Bedürfnisse des Menschen verstehen und in der Raumgestaltung gezielt ansprechen – Melanie Obrist, Gründerin von Neu & Frei, spricht mit treibhaus Teilnehmerin Mauricia über die kreative Raumgestaltung und wie Ideen zum Leuchten gebracht werden.

#20 | Creative Brief - Das Sprungbrett für die Idee

#20 | Creative Brief - Das Sprungbrett für die Idee

37m 29s

Sascha Kovrigin ist Gründer von NOCK NOCK und spricht mit treibhaus Alumni Jasmin über seine Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Briefing und was bei Kreativ-Blockaden helfen kann. Viel Spaß beim Reinhören!

#19 | Wie Brands in der Festival-Euphorie andocken

#19 | Wie Brands in der Festival-Euphorie andocken

42m 41s

Was gilt es als Brand auf einem Festival zu beachten? Wie können Besucher während des Festivals auch nachhaltig für die Marke begeistert werden? In einem 30 Jahre alten Ford Transit sprechen Arne Heyen (Joke Event) und treibhaus Alumni Joe Jahn über das Thema Festival, wie die richtige Vermarktung in diesem Umfeld aussieht und warum nicht jede Veranstaltung gleich „Festival“ heißen sollte.